
• Neues Setup: Das Internet Information Service wird
automatisch für die Verwendung mit Mobile Video
Service konfiguriert. Geben Sie die gewünschte
Anzahl von VSG-Instanzen ein, und führen Sie mit
wenigen Klicks eine Aktualisierungsinstallation durch.
Konfiguration
• Generische Kameraverbindung
Bosch VMS ruft die Werte derzeit bekannter
Funktionen bei Verbindung mit unbekannten
Bosch IP-Kameras/Encodern ab. Es ist daher nicht
erforderlich, ein Upgrade auf die neue Bosch VMS-
Version durchzuführen, um zukünftig eine Verbindung
mit neuen Kameramodellen herzustellen.
Gültig für Firmware 5.70 oder höher
• Automatisches Scannen nach IP-Geräten
• Automatische Zuordnung der IP-Adresse von IP-
Geräten
• Konfigurierbarer logischer Baum
• Anzeige des Gerätestatus durch Symbole,
einschließlich Verlust der Netzwerkverbindung,
Videosignalverlust und falsche Kamerajustierung
• Batch-Aktualisierung der IP-Geräte-Firmware
Zeitpläne
• Bis zu 10 Aufzeichnungszeitpläne mit Feiertagen und
besonderen Tagen
• Aktionszeitpläne mit Feiertagen, besonderen Tagen
und Unterstützung für wiederkehrenden Zeitplan
• Minimale und maximale Aufzeichnungsdauer für jede
Kamera individuell einstellbar
• Bildfrequenz- und Qualitätseinstellungen pro Kamera
und Aufzeichnungszeitplan für Live-Aufzeichnung,
normale Aufzeichnung, Bewegungsaufzeichnung und
Alarmaufzeichnung
Umgang mit Ereignissen
• Zusammengesetzte Ereignisse (Kombination von
Ereignissen mit boolescher Logik)
• Ereignisduplizierung für separate Bearbeitung
• Zuordnung von Ereignissen zu Benutzergruppen
• Zeitplanabhängige Ereignisprotokollierung
• Zeitplanabhängiger, ereignisgesteuerter
Kommandoskriptaufruf
• 4 konfigurierbare Benutzerereignisse (können über
Menübefehl ausgelöst werden)
• Zuordnung von ONVIF Ereignissen an Bosch VMS
Ereignisse. ONVIF Ereignisse können dann Bosch VMS
Alarme und Aufzeichnungen auslösen.
Alarmkonfiguration
• Zeitplanabhängige Alarmgenerierung
• Aufzeichnung im Alarmmodus für jede Kamera durch
Alarme auslösbar
• Definieren von 100 Alarmprioritäten möglich
• Alarmaufzeichnung kann durch Auftreten von
Textdaten ausgelöst werden
Sequenzen
• Vorkonfigurierte Kamerasequenzen mit 25 Kameras,
wovon jede bis zu 100 Schritte mit individueller
Verweildauer aufweist.
• Erzeugung "automatischer Kamerasequenzen" durch
Mehrfachauswahl und Drag-and-drop in Bildfenstern.
Benutzerverwaltung
• LDAP-kompatibel für Integration in
Benutzerverwaltungssysteme wie
Microsoft Active Directory
• Pro Benutzergruppe zugewiesene
Systemberechtigungen
• Auf Benutzergruppe angepasster logischer Baum –
den Benutzern werden nur die Geräte angezeigt, für
die sie Zugriffsrechte besitzen
• Benutzergruppenrechte zum Schützen, Löschen,
Exportieren und Drucken von Videos
• Benutzergruppenrechte für den Logbuchzugriff
• Prioritätszuordnung zu Benutzergruppen für PTZ-
Steuerung und Zugriff auf Allegiant Kameras
• Pro Kamera und Benutzergruppe zuweisbare Rechte
für Live-Zugriff, Wiedergabe, Audio, Anzeige von
Textdaten, PTZ-Steuerung
• 4-Augen-Prinzip bei Benutzeranmeldung – Vergabe
besonderer Berechtigungen und Prioritäten, wenn
sich zwei Benutzer gemeinsam anmelden
Effizienter Betrieb
Das Bosch VMS legt großen Wert auf einen effizienten
Betrieb. Dieser umfasst mehrere Bereiche:
Geräte:
• Arbeitsstationen werden während der Abwesenheit
des Bedieners durch Abmeldung bei Inaktivität
geschützt.
• Unterstützung von bis zu 4 PC-Monitoren pro
Arbeitsstation. Eine beliebige Anzahl von Bosch
Monitorwänden oder eine Barco Monitorwand
(Transform N-Serie) kann zusätzlich verwendet
werden.
• Das KBD Universal XF Keyboard wird unterstützt und
über die USB-Schnittstelle an die Arbeitsstation
angeschlossen.
• Das KBD Universal XF Keyboard unterstützt das
Enterprise System (wählen Sie den gewünschten
Management Server aus).
• Das Bosch IntuiKey Keyboard wird unterstützt und
über den IP-Decoder an die Arbeitsstation
angeschlossen.
• Das Bosch IntuiKey Keyboard unterstützt das
Enterprise System (wählen Sie den gewünschten
Management Server aus).
Intuitiver Betrieb:
• Ein spezielles flexibles Bildfenster (zum Patent
angemeldet) ermöglicht eine beliebige Kombination
von Videofenstergrößen und -anordnungen, ohne dass
vorkonfigurierte Anordnungen erforderlich sind.
• Jedes Livebildfenster kann in die zeitversetzte
Wiedergabe geschaltet werden (nicht gültig für
transcodierte Streams).
• Die zeitversetzte Wiedergabe kann in mehreren
Bildfenstern erfolgen.
• Bildfenster können Live-Video, zeitversetzte
Videowiedergabe, Textdokumente, Karten oder Web-
Seiten anzeigen.
• Die Kameraauswahl erfolgt durch Doppelklicken oder
Drag-and-drop aus Lageplänen, dem logischen Baum
oder dem Favoritenbaum.
3
| Bosch Video Management System 5.5
Kommentare zu diesen Handbüchern